• Artikel: »Warum wir Klimapopulismus brauchen« (Surplus Magazin)

    >Die Klimakatastrophe ist auch eine Verteilungsfrage. Nur wer die Reichen ins Visier nimmt, kann die Transformation voranbringen. Linus Westheuser + Johanna Siebert 10 Januar 2025 . 9:21 AM Als die NASA im Frühling 2020 meldete, dass das supermassive schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie…

  • Politische Ungleichheit und die soziale Krise des Parteiensystems

    >Interview mit Lea Elsässer und Linus Westheuser, geführt von Jens Bisky, Soziopolis: Leute ohne akademischen Hintergrund sitzen kaum noch mit am Tisch Ein Gespräch mit Lea Elsässer und Linus Westheuser über politische Ungleichheit und die soziale Krise des Parteiensystems Die AfD habe…

  • Interview mit FluxFM

    >Neues Jahr – alte Debatten. Migration, Nahostkonflikt, Ukrainekrieg – gerade jetzt im Wahlkampf geht es in den politischen Auseinandersetzungen wieder hoch her, die Gemüter sind schnell erhitzt. Triggerpunkte nennt ein Soziologen-Team der Berliner Humboldt Universität solche heißen Themen – und stellt gleichzeitig…

  • “Cómo la clase obrera se hizo de extrema derecha”

    >Héctor García Barnés, El Confidencial Cada vez más, los partidos radicales han conseguido captar el voto obrero. Por primera vez en décadas, “clase trabajadora” e “izquierda” ya no son sinónimos Pocos temas han generado tanta controversia en la politología moderna como la…

  • Debatte zu “Wokeness” und “Cancel Culture”

    >hr2 kultur Mitschnitt einer Diskussionsveranstaltung im Literaturhaus Wiesbaden Villa Clementine: “Woke oder Wahnsinn? Die Kultur in der Krise?” Mit Michael Andrick, Melanie Möller und Linus Westheuser. Was bedeutet “Cancel Culture” für unser gesellschaftliches Klima? Von wem werden Themen und Meinungen verbannt und…

  • Interview: Wie linke Parteien noch verhindern können, dass die AfD zu Partei der Arbeiter wird

    >RND: Während SPD, Grüne und Linke bei Arbeitern immer mehr Wähler verlieren, legt die AfD in dieser Gruppe zu. Dabei würden von einigen Vorhaben der Partei eher Besserverdiener profitieren. Der Soziologe Linus Westheuser hat das in einer Studie untersucht und spricht im…

  • AfD, BSW, SPD: Wer vertritt die Wut der Arbeiterinnen und Arbeiter?

    >Beitrag in der SPW – Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, mit Linda Beck: Die deutschen Ergebnisse der Europawahlen stehen für eine soziale Krise des Parteiensystems. Weder die drei Regierungs- noch die alten Volksparteien CDU und SPD konnten gemeinsam eine Mehrheit der…

  • “100 Köpfe der Wissenschaft” im Tagesspiegel

    >Der Tagesspiegel wählt jedes Jahr die “100 wichtigsten Köpfe der Berliner Wissenschaft” aus. Dieses Jahr war auch ich auf der Liste:

  • “Lage der Nation” zu unserer Klassen-Studie

    >Der Politik-Podcast “Lage der Nation” diskutiert Thomas Lux und meine Studie zu den politischen Konsequenzen von Klassenbewusstsein in Deutschland. Philip Banse und Ulf Buermeyer besprechen, welche Deutungen sich aus den Befunden der Studie für das politische Geschehen und speziell für die strategische…

  • Deutschlandfunk-Beitrag zur neuen Studie über Politik und Klassenbewusstsein

    >Der Deutschlandfunk berichtete über eine neue Studie von Thomas Lux und mir zur politischen Bedeutung von Klassenbewusstsein, die heute bei der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) erschienen ist.

  • Interview mit »berlin direkt« zur Migrationsdebatte

    >Am 15.09. wurde ich für das ZDF-Format “berlin direkt” zur Debatte um Asyl und Migration interviewt. Mit Verweis auf Polarisierungsdynamiken, die wir in unserem Buch beobachten, argumentierte ich, dass die vermeintliche Krise in erster Linie von der Politik kreiert und herbeigeredet wird.…

  • Eine Gesellschaft des “Ja, aber”? Rezensionsforum zu den Triggerpunkten in der KZfSS

    >Auf den Seiten der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie setzte sich ein illustrer Kreis von Soziolog:innen kritisch mit unserem Buch “Triggerpunkte” auseinander. Auf Rezensionen von Stephan Lessenich, Stefan Liebig, Armin Nassehi und Irmhild Saake reagierten wir mit einer Replik, die einige…

  • Migration as a “Trigger Point”?

    >In questions of migration, a sense of conditional inclusivity prevails in German society. Even though the issue remains riddled with conflict, opinions are less black and white than often suggested. In this article with Steffen Mau and Thomas Lux, we summarize findings…

  • Interview: To counter the far right climate policies must center social justice

    >Clean Energy Wire. Democratic parties across Europe should treat climate policies as a matter of social justice to combat the increasing threat of far-right populist politicians who oppose strong climate action, says Linus Westheuser, sociologist at the Humboldt University in Berlin. This…

  • Interview: Die „Fleißigen“ und die „Faulen“

    >Robert Misik, Arbeit & Wirtschaft „Rechtsradikale Parteien schaffen keine realen Verbesserungen für Arbeitnehmer:innen, bieten ihnen aber die symbolische Aufwertung des Nach-Unten-Tretens“: Der Soziologe Linus Westheuser über gefährliche Schlagseiten des Arbeitsbegriffs und Sozialstaatsdebatten. Ohne Fleiß, kein Preis? Ein Mantra, das tief in unserer…

  • Preis “Das Politische Buch” der Friedrich-Ebert-Stiftung

    >Der Preis „Das politische Buch“ der Friedrich-Ebert-Stiftung geht in diesem Jahr an Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser für ihr Buch „Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft“. Der Preis „Das politische Buch“ zählt zu den wichtigsten Sachbuchpreisen im deutschen Sprachraum…

  • Migration als Trigger: Besuch im Bruno-Kreisky-Forum und Renner-Institut

    >Robert Misik im Gespräch mit Steffen Mau und Linus Westheuser im Bruno-Kreisky-Forum in Wien am 19.02.2024. Am selben Tag ging es außerdem im Karl-Renner-Institut um das Thema “Über Migration sprechen: Wo entzündet sich der Diskurs?”

  • Podcast: Der Klimawandel als Klassenfrage im Werden?

    >Das Neue Berlin/WZB: Im vergangenen Jahr haben die Umweltaktivisten der „Letzten Generation“ das Land mit ihren Straßenblockaden scheinbar an den Rande des Nervenzusammenbruchs geführt. Inzwischen hat die Gruppe angekündigt, sich nicht mehr festkleben zu wollen. Doch bleibt sie Symbol für den Konflikt…

  • Interview: »Der Begriff der Arbeit wird gerade von rechts besetzt«

    >Der Verteilungskonflikt zwischen Oben und Unten spielt in aktuellen Debatten kaum eine Rolle, sagt der Soziologe Linus Westheuser. Daran sei nicht zuletzt die SPD schuld. Interview: Robert Pausch, 01.02.2024 ZEIT ONLINE: Herr Westheuser, die politische Linke in Deutschland steht gerade vor einem…

  • Rezension: Vom Generalgefühl der Überforderung

    >Claus Leggewie, soziopolis. Das Buch von Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser (alle HU Berlin) könnte nostalgische Glückgefühle bewirken, dass damit (nach Ulrich Becks „Risikogesellschaft“) wohl wieder ein Bestseller vorliegt, der „nichts als Soziologie“ (René König) betreiben will und dafür das…

  • Rezension: Triggerpunkte – Ein großer Wurf

    >FAZ: Wo sich entscheidende Bruchstellen der kollektiven Solidarität zeigen: Drei Berliner Soziologen legen eine fundierte Analyse von Konflikten vor, an denen sich die Gemüter in Deutschland erhitzen. Sie ist ein großer Wurf. An soziologischen Diagnosen, die eine tiefe Spaltung und Polarisierung der…

  • Feature: Über die Kunst, sich konstruktiv aufzuregen

    >Deutschlandfunk: Ob Maskenpflicht, Gendersternchen oder Asylpolitik – Reizthemen lauern überall. Das Buch „Triggerpunkte“ beleuchtet, warum es uns bei bestimmten Themen so schwer fällt, sachlich zu diskutieren – und wie es dennoch gelingen kann.

  • Deutschland könnte polarisierter sein

    >JACOBIN. Der Bestseller »Triggerpunkte« zeigt auf: Der Schein eines polarisierten Deutschlands trügt. Warum das nicht automatisch eine gute Nachricht ist und was die Studie für sozialistische Politik bedeutet, erklärt Co-Autor Linus Westheuser im Gespräch. Mit ihrer umfassenden soziologischen Studie Triggerpunkte liefern die…

  • Bericht zur Buchvorstellung “Triggerpunkte”

    >NDR info, Linus Westheuser im Gespräch mit Gabriel Schimmeroth, Museum am Rothenbaum Künste und Kulturen der Welt (MARKK), 11.01.2024. Bericht von Jens Büchsenmann, 5 Min

  • Streitthema Gendergerechte Sprache

    >WDR: Der Streit um das “Gendern” in der Sprache treibt viele Menschen um. Spaltet das Thema unsere Gesellschaft? Und welche Argumente gibt es auf beiden Seiten? In “Eine Frage der Kultur” geht Sebastian Wellendorf diesem Phänomen auf den Grund.

  • Gendern an Schulen: Die Sternchen-Krieger

    >Bayern und Hessen haben ein Genderverbot an Schulen und Behörden angekündigt, in anderen Bundesländern gilt es schon. Das Reizthema scheint die Politik endgültig erobert zu haben. Steckt dahinter mehr als Symbolpolitik? Tim Frehler und Kathrin Müller-Lancé, Süddeutsche Zeitung … Der Soziologe Linus…

  • Interview: Konfliktstoff in der Klassengesellschaft

    >mit Hannah Schurian: »Wer demobilisiert ist, erlebt Politik nur als Spiel von Triggern.« Luxemburg: Euer Buch widerspricht der These, dass sich unsere Gesellschaft in zwei politische Lager spaltet. Wenn das nicht so ist, warum ist die Polarisierungsthese dann so beliebt? LINUS: Ich…

  • Beitrag: Populisten kennen die „Triggerpunkte“ der Gesellschaft und nutzen sie für ihre Zwecke

    >Freitag: Ob Heizungshammer oder Sozialtourismus – die Debatten werden hitzig geführt. Warum der Schein einer Spaltung der Gesellschaft dennoch trügt. von Linus Westheuser und Thomas Lux Heizungshammer! Genderverbot! Sozialtourismus! Fast täglich schießt ein neuer Aufreger durch die Republik und sorgt für hitzige…

  • Rezension: Angetriggert

    >ipg Journal: So polarisiert ist die Gesellschaft nicht, sagen die Soziologen Mau, Lux und Westheuser. Doch dass dies auch so bleibt, ist nicht garantiert. Es sagt viel über den Zeitgeist aus, wenn ein soziologisches Sachbuch zum Bestseller avanciert. Eine als zunehmend ungemütlich…

  • Rezension: Ein Meisterwerk über die Konfliktzonen der deutschen Gesellschaft

    >Tagesspiegel. Dromedar Deutschland: Steffen Mau und zwei seiner Kollegen haben mit „Triggerpunkte“ ein Meisterwerk über die Konfliktzonen der deutschen Gesellschaft vorgelegt.

  • Buchvorstellung: Worüber streiten wir (nicht)?

    >rbbKultur – Der Zweite Gedanke. Buchvorstellung und Diskussion mit Natascha Freundel. Warum regen sich dann so viele Menschen über Vieles so sehr auf? Weil in der öffentlichen Debatte bestimmte “Triggerpunkte” wirken, also Reizthemen wie “das Lastenfahrrad”, “der Genderstern” oder “die Migrationswelle”. Solche…

  • Gespräch: Die feinen Unterschiede in den Couchecken

    >soziopolis: Steffen Siegel und Linus Westheuser im Gespräch mit Jens Bisky über das Fotoprojekt „Klassismus sichtbar machen“ von Magdalena Bausch Noch bis zum 8. Januar 2024 wird in der Universitätsbibliothek Freiburg die Ausstellung „Klassismus sichtbar machen“ von Magdalena Bausch zu sehen sein.…

  • Gespräch: Leben wir in einer gespaltenen Gesellschaft?

    >NDR: Gemeinsam mit Steffen Mau und Thomas Lux hat Linus Westheuser über Jahre die deutsche Gesellschaft in einer großen Studie erforscht. In ihrem Buch “Triggerpunkte” nehmen sie sich die vier Arenen vor, in denen gerade besonders ausgeteilt wird: Ungleichheit, Migration, Diversität, und…

  • Gespräch: Was steckt hinter aufgeheizten politischen Debatten?

    >Deutschlandfunk Kultur: Kathrin Kühn spricht auf der Deutschlandfunk-Bühne der Frankfurter Buchmesse mit dem Politiksoziologen Linus Westheuser, Humboldt-Universität zu Berlin, und der Soziologin Aletta Diefenbach vom Sonderforschungsbereich Affective Societies, Freie Universität Berlin. LGBT, Flüchtlingspolitik, Klimaschutz – bei manchen Themen prallt in Debatten einiges…

  • Video: Die gespaltene Gesellschaft – Realität oder Mythos?

    >Forum MIDEM: Die Gesellschaft ist gespalten und die Demokratie gefährdet – so lautet eine der beliebtesten Diagnosen der Gegenwart. Doch ist die ständig wiederholte These vom Verlust des gesellschaftlichen Zusammenhalts zutreffend? Geht tatsächlich ein Riss durch Deutschland und Europa? Um diese Fragen…

  • Feature: Einiger als gedacht

    > Krisen, Verwerfungen, Konflikte: Deutschland scheint gespalten. Das täuscht, sagen Wissenschaftler, die unsere Gesellschaft gerade neu erforschen. Aber warum kracht es dann ständig?  Von Anant Agarwala und Anna-Lena Scholz Zum Artikel auf ZEIT.de

  • Gespräch: Was sind Triggerpunkte?

    >soziopolis: Jens Bisky spricht mit Steffen Mau, Linus Westheuser und Thomas Lux über Reizthemen, Kampfarenen, Polarisierungsunternehmer – und einen möglichen neuen Klassenkonflikt, der um die Bewältigung des Klimawandels entstehen könnte.

  • Besprechung: Proletarier ohne Bewusstsein

    >FAZ: Die da unten gegen die da oben – doch Klassenkampf ist das keiner mehr. Eine neue Studie hat untersucht, wie die noch manuell tätige Arbeiterschaft ihre Lage einschätzt.

  • Video: Wie weit reicht die Toleranz?

    >Tagesspiegel: Mit ihrem Buch „Triggerpunkte“ belegen die Soziologen Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser, dass die Gesellschaft nicht so gespalten ist, wie oft behauptet wird. Das heißt jedoch nicht, dass alles in Ordnung ist.

  • Video: Was kommt nach Polarisierung und Identitätspolitik?

    >Jacobin-Gespräch mit Max Czollek und Linus Westheuser. Klassenpolitik war schon immer auch Identitätspolitik. Aber man darf die Mehrheit der Bevölkerung nicht als Gegner betrachten. Es kommt darauf an, sie zu überzeugen. Unsere Gegenwart wird von einer zunehmend aufgeheizten Diskurskultur bestimmt. Doch was…

  • Interview: Wie gespalten ist Deutschland wirklich?

    >Von einer “Spaltung der Gesellschaft” ist immer häufiger die Rede. Auch in der Alltagswahrnehmung vieler Menschen stehen sich zunehmend unversöhnliche Lager gegenüber. So plausibel sie klingen mögen, werfen entsprechende Diagnosen doch Fragen auf: Wie weit liegen die Meinungen in der Bevölkerung wirklich…