
Interviews and public writing (in German)
Arbeit und Klasse
- Wie die AfD arbeitende Menschen anspricht und wie linke Parteien antworten können. Gespräch mit Robert Pausch (DIE ZEIT).
- Longread zur Wut der Arbeiterklasse und dem Kampf darum, wer sie politisch vertritt. Mit Linda Beck (spw).
- Interview: Warum die SPD nicht mehr die Partei der Arbeit ist (DIE ZEIT)
- Über politische Ungleichheit und die soziale Krise des deutschen Parteiensystems. Mit Lea Elsässer (Soziopolis).
- Wie Klassenbewusstsein heute Wahlentscheidungen beeinflusst (RND).
- Warum das Bürgergeld so ein Aufregerthema ist — und wie diese Aufregung instrumentalisiert wird, um den Sozialstaat auszuhöhlen (Focus)
- Linke und rechte Vorstellungen von Leistung. Gespräch mit Robert Misik (Arbeit & Wirtschaft).
- Interview: Politisches Denken in der Arbeiterklasse jenseits von Rechtspopulismus (Kontrast Magazin).
Klima
- Warum wir einen Klimapopulismus brauchen. Die Klimakatastrophe ist auch eine Verteilungsfrage. Nur wer die Reichen ins Visier nimmt, kann die Transformation voranbringen. Mit Johanna Siebert (Surplus Magazin).
- Wie linke Klimapolitik jenseits der Innenstadtringe funktionieren kann. Interview (taz)
- Klimaschutz als Klassenfrage im Werden. Podcast (das neue Berlin).
- Das Konzept des CO2-Fußabdrucks ist eine Falle der Fossilkonzerne (Jacobin).
- Warum die Klimakrise polarisiert. Öffentliche Vorlesung zu Klima- als Ungleichheitskonflikten (Deutschlandfunk Nova).
- Interview mit Jedediah Purdy zur moralischen Vision linker Klimapolitik (Jacobin).
Triggerpunkte der öffentlichen Debatte
- Was sind Triggerpunkte? Gespräch mit Steffen Mau, Thomas Lux und Jens Bisky (Soziopolis).
- Polarisierung als Schimäre: zur Diagnose einer politischen Polarisierung Deutschlands (Forschungsjournal soziale Bewegungen).
- Zur Moralökonomie der Gegenwart und dem Umgang mit ‘hyperpolitischen’ Debatten. Gespräch mit Anton Jäger und Heinrich Geiselberger (Suhrkamp).
- Über die Erosion des Politischen in der Mitte der Gesellschaft (Zeitschrift für Erwachsenenbildung).
- Warum Spaltung nicht aus der Gesellschaft kommt, sondern politisch erzeugt wird. (Der Freitag)
- Anatomie einer Moralpanik: zur politischen Instrumentalisierung von Krawallen migrantischer Jugendlicher (Jacobin).
- Was kommt nach der Identitätspolitik? Diskussion mit Max Czollek und Astrid Zimmermann (Literaturforum im Brechthaus).
Radikaler Reformismus
- Longread zu radikalem Reformismus und nicht-reformistischen Reformen bei Ralph Miliband und André Gorz.
- Die Geschichte der Gleichheit: Interview mit Thomas Piketty zur Erneuerung sozialistischer Politik.
- Der Code des Kapitals: Interview mit Katharina Pistor zur Rolle des Rechts im Gegenwartskapitalismus. Mit Gabriel Schimmeroth.
- Longread: Jenseits der Sozialdemokratie: Aufstieg,Transformation und Fall eines Politikmodells. Mit Loren Balhorn.