(c) Friedrich-Ebert-Stiftung/Laurin Schmidt
Public Writing (in German)
Als Wissenschaftler und politisch denkender Mensch ist es mir wichtig, akademische Reflexion und politische Praxis miteinander ins Gespräch zu bringen. Über die reine Wissenschaftskommunikation hinaus beschäftige ich mich deshalb in Debattenbeiträgen, Interviews sowie in der Politikberatung mit aktuellen Fragen sozialistischer, sozialdemokratischer und ökologischer Politik. Eine Auswahl finden Sie unten, Neuigkeiten auch hier.
Debattenbeiträge:
Arbeit und Klasse
- Zur Politisierung von Arbeit durch rechtsradikale Parteien und sozialdemokratischen Antworten. Gespräch mit Robert Pausch (DIE ZEIT)
- Longread zu politischen Weltbildern in der Arbeiterklasse und der politischen Ansprache von AfD, BSW und SPD. Mit Linda Beck (spw)
- Gespräch zu politischer Ungleichheit und der sozialen Krise des Parteiensystems. Mit Lea Elsässer und Jens Bisky (Soziopolis)
- Wie Klassenbewusstsein heute Wahlentscheidungen beeinflusst und was linke Parteien daraus lernen können (RND)
- Über die linke und rechte Politisierung von Leistungsvorstellungen. Gespräch mit Robert Misik (Arbeit & Wirtschaft)
Gerechte Klimapolitik
- Warum wir einen Klimapopulismus brauchen. Mit Johanna Siebert (Surplus Magazin)
- Podcast: Das Klima als neue Klassenfrage? (das neue Berlin)
- Zur Zentralität von Gerechtigkeitsfragen in Klimakonflikten (Clean Energy Wire)
- Glosse: Das Konzept CO2-Fußabdruck ist eine Falle (Jacobin)
- Interview mit Jedediah Purdy zur moralischen Vision linker Klimapolitik (Jacobin)
Polarisierung und öffentliche Debatten
- Gespräch: Zur Moralökonomie der Gegenwart und dem Umgang mit der Hyperpolitik. Mit Anton Jäger und Heinrich Geiselberger
- Polarisierung als Schimäre: zur Diagnose einer politischen Polarisierung Deutschlands (Forschungsjournal soziale Bewegungen)
- Zur Anatomie einer Moralpanik: über die politische Instrumentalisierung von Krawallen migrantischer Jugendlicher (Jacobin)
- Was kommt nach der Identitätspolitik? Diskussion mit Max Czollek und Astrid Zimmermann (Literaturforum im Brechthaus)
- Debatte über die Schreckgespenster der »Cancel Culture«. Mit Melanie Möller und Michael Andrick (hr2 kultur)
Radikaler Reformismus
- Longread zum Ansatz eines radikalen Reformismus bei Ralph Miliband und André Gorz
- Interview mit Thomas Piketty zur Geschichte der Gleichheit und Erneuerung sozialistischer Politik
- Der Code des Kapitals: Interview mit Katharina Pistor zur Rolle des Rechts im Gegenwartskapitalismus. Mit Gabriel Schimmeroth
- Longread: Jenseits der Sozialdemokratie: Aufstieg,Transformation und Fall eines Politikmodells. Mit Loren Balhorn
Politikberatung
In der Vergangenheit habe ich u.a. mit den folgenden Institutionen zusammengearbeitet:
- Wirtschaftspolitischer Beirat der SPD (ständiges Mitglied)
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) — Ministerialebene und Grundsatzabteilung; Umweltbundesamt, Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV)
- Parteiführungen von SPD, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke; Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP), Sozialdemokratische Partei Schwedens (SAP), Sozialdemoratische Partei Tschechiens (SOCDEM)
- Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Friedrich-Ebert-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung; Fiscal Future; Arbeiterkammer Österreich, Karl Renner Institut, Kreisky-Forum
- Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), IG Metall Grundsatzabteilung, Lokalsektionen IG BAU, NGG, Verdi
- Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Agora Energiewende, Ariadne Netzwerk, Fridays for Future
- Diversitätsnetzwerk der Landes- und Lokalverwaltungen, Diakonie, Arbeiterwohlfahrt
- Kulturstätten: Kleist-Forum Frankfurt/Oder, Theater Lübeck, Literaturhaus Wiesbaden, Literaturforum im Brechthaus, Brechttage Augsburg, Kunstverein Wolfsburg, Maxim-Gorki-Theater Berlin, Goethe-Institut, littlebetter club