
Public Writing (in German)
Arbeit, Klasse, Politik
- Wie die AfD arbeitende Menschen anspricht und wie linke Parteien antworten können. Gespräch mit Robert Pausch (DIE ZEIT).
- Interview: Warum die SPD nicht mehr die Partei der Arbeit ist (DIE ZEIT)
- Longread zum politischen Denken in der Arbeiterklasse und den Versuchen der Parteien sie zu erreichen. Mit Linda Beck (spw).
- Über die soziale Krise des deutschen Parteiensystems. Gespräch mit Lea Elsässer und Jens Bisky (Soziopolis).
- Wie Klassenbewusstsein heute Wahlentscheidungen beeinflusst (RND).
- Linke und rechte Vorstellungen von Leistung – und wie mit ihnen Politik gemacht wird. Gespräch mit Robert Misik (Arbeit & Wirtschaft).
- Interview: Warum Politik in der Arbeiterklasse mehr ist als nur Rechtspopulismus (Kontrast)
Soziale Klimapolitik
- Warum wir einen Klimapopulismus brauchen. Mit Johanna Siebert (Surplus Magazin).
- Klimaschutz als Klassenfrage im Werden. Podcastinterview (das neue Berlin).
- Zur Zentralität von Gerechtigkeitsfragen in Klimakonflikten (Clean Energy Wire).
- Glosse: Das Konzept des CO2-Fußabdrucks ist eine Falle (Jacobin).
- Interview mit Jedediah Purdy zur moralischen Vision linker Klimapolitik (Jacobin).
Triggerpunkte der öffentlichen Debatte
- Was sind Triggerpunkte? Gespräch mit Steffen Mau, Thomas Lux und Jens Bisky (Soziopolis).
- Zur Moralökonomie der Gegenwart und dem Umgang mit ‘hyperpolitischen’ Debatten. Gespräch mit Anton Jäger und Heinrich Geiselberger (Suhrkamp).
- Über die Erosion des Politischen in der Mitte der Gesellschaft (Zeitschrift für Erwachsenenbildung).
- Polarisierung als Schimäre: zur Diagnose einer politischen Polarisierung Deutschlands (Forschungsjournal soziale Bewegungen).
- Anatomie einer Moralpanik: zur politischen Instrumentalisierung von Krawallen migrantischer Jugendlicher (Jacobin).
- Was kommt nach der Identitätspolitik? Diskussion mit Max Czollek und Astrid Zimmermann (Literaturforum im Brechthaus).
‘Class struggle social democracy’
- Longread zu radikalem Reformismus und nicht-reformistischen Reformen bei Ralph Miliband und André Gorz.
- Die Geschichte der Gleichheit: Interview mit Thomas Piketty zur Erneuerung sozialistischer Politik.
- Der Code des Kapitals: Interview mit Katharina Pistor zur Rolle des Rechts im Gegenwartskapitalismus. Mit Gabriel Schimmeroth.
- Longread: Jenseits der Sozialdemokratie: Aufstieg,Transformation und Fall eines Politikmodells. Mit Loren Balhorn.
Politikberatung
In der Vergangenheit habe ich u.a. mit den folgenden Institutionen zusammengearbeitet:
- Wirtschaftspolitischer Beirat der SPD (ständiges Mitglied)
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) — Ministerialebene, Grundsatzabteilung; Umweltbundesamt, Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV)
- Parteiführungen von SPD, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke; Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP), Schwedens (SAP) und Tschechiens (SOCDEM)
- Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Friedrich-Ebert-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung; Fiscal Future; Arbeiterkammer Österreich, Karl Renner Institut, Kreisky-Forum
- Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), IG Metall Grundsatzabteilung, IG BAU, Ver.di
- Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Agora Energiewende, Ariadne Netzwerk, Fridays for Future
- Diversitätsnetzwerk der Landesverwaltungen, Diakonie, Arbeiterwohlfahrt
- Kulturstätten: Kleist-Forum Frankfurt/O, Theater Lübeck, Literaturhaus Wiesbaden, Literaturforum im Brechthaus, Brechttage Augsburg, Kunstverein Wolfsburg, Maxim-Gorki-Theater, Goethe-Institut