-
Artikel: »Warum wir Klimapopulismus brauchen« (Surplus Magazin)
Die Klimakatastrophe ist auch eine Verteilungsfrage. Nur wer die Reichen ins Visier nimmt, kann die Transformation voranbringen. Linus Westheuser + Johanna Siebert 10 Januar 2025 . 9:21 AM Als die NASA im Frühling 2020 meldete, dass das supermassive schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie ungewöhnlich starke Aktivität zeige, war dies den Medien kaum mehr als eine Randnotiz
-
Politische Ungleichheit und die soziale Krise des Parteiensystems
Interview mit Lea Elsässer und Linus Westheuser, geführt von Jens Bisky, Soziopolis: Leute ohne akademischen Hintergrund sitzen kaum noch mit am Tisch Ein Gespräch mit Lea Elsässer und Linus Westheuser über politische Ungleichheit und die soziale Krise des Parteiensystems Die AfD habe sich als „Arbeiterpartei“ etabliert, hieß es in ersten Analysen nach den Landtagswahlen im
-
Interview mit FluxFM
Neues Jahr – alte Debatten. Migration, Nahostkonflikt, Ukrainekrieg – gerade jetzt im Wahlkampf geht es in den politischen Auseinandersetzungen wieder hoch her, die Gemüter sind schnell erhitzt. Triggerpunkte nennt ein Soziologen-Team der Berliner Humboldt Universität solche heißen Themen – und stellt gleichzeitig in Abrede, dass sie unsere Gesellschaft spalten. Linus Westheuser ist Co-Autor des gleichnamigen
-
“Cómo la clase obrera se hizo de extrema derecha”
Héctor García Barnés, El Confidencial Cada vez más, los partidos radicales han conseguido captar el voto obrero. Por primera vez en décadas, “clase trabajadora” e “izquierda” ya no son sinónimos Pocos temas han generado tanta controversia en la politología moderna como la creciente vinculación entre clase trabajadora y voto a partidos de extrema derecha. Una
-
Debatte zu “Wokeness” und “Cancel Culture”
hr2 kultur Mitschnitt einer Diskussionsveranstaltung im Literaturhaus Wiesbaden Villa Clementine: “Woke oder Wahnsinn? Die Kultur in der Krise?” Mit Michael Andrick, Melanie Möller und Linus Westheuser. Was bedeutet “Cancel Culture” für unser gesellschaftliches Klima? Von wem werden Themen und Meinungen verbannt und warum? Um diese Fragen geht es bei einer Diskussion im Wiesbadener Literaturhaus. Seit
-
Interview: Wie linke Parteien noch verhindern können, dass die AfD zu Partei der Arbeiter wird
RND: Während SPD, Grüne und Linke bei Arbeitern immer mehr Wähler verlieren, legt die AfD in dieser Gruppe zu. Dabei würden von einigen Vorhaben der Partei eher Besserverdiener profitieren. Der Soziologe Linus Westheuser hat das in einer Studie untersucht und spricht im RND-Interview darüber, wie Mitte-links-Parteien diese Stimmen zurückgewinnen könnten. Herr Westheuser, Ihre neue Studie
-
AfD, BSW, SPD: Wer vertritt die Wut der Arbeiterinnen und Arbeiter?
Beitrag in der SPW – Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, mit Linda Beck: Die deutschen Ergebnisse der Europawahlen stehen für eine soziale Krise des Parteiensystems. Weder die drei Regierungs- noch die alten Volksparteien CDU und SPD konnten gemeinsam eine Mehrheit der Stimmen auf sich vereinen. Deutlich stärker waren alle von ihnen aber unter besser
-
“100 Köpfe der Wissenschaft” im Tagesspiegel
Der Tagesspiegel wählt jedes Jahr die “100 wichtigsten Köpfe der Berliner Wissenschaft” aus. Dieses Jahr war auch ich auf der Liste:
-
“Lage der Nation” zu unserer Klassen-Studie
Der Politik-Podcast “Lage der Nation” diskutiert Thomas Lux und meine Studie zu den politischen Konsequenzen von Klassenbewusstsein in Deutschland. Philip Banse und Ulf Buermeyer besprechen, welche Deutungen sich aus den Befunden der Studie für das politische Geschehen und speziell für die strategische Orientierung von Mitte-links-Parteien ergeben (ab Minute 16:25):
-
Deutschlandfunk-Beitrag zur neuen Studie über Politik und Klassenbewusstsein
Der Deutschlandfunk berichtete über eine neue Studie von Thomas Lux und mir zur politischen Bedeutung von Klassenbewusstsein, die heute bei der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) erschienen ist.