Below is a selection of recent media appearances. Most content is in German, but you can find English language articles on German climate politics and populism here.

Zum Einstieg in das Buch “Triggerpunkte” eignen sich die Interviews im Mittelweg 36 Podcast, bei rbbKultur und im Jacobin Magazin.

  • Interview: To counter far right strategies, climate policies must center on social justice

    Clean Energy Wire. Democratic parties across Europe should treat climate policies as a matter of social justice to combat the increasing threat of far-right populist politicians who oppose strong climate…

  • Interview: Die „Fleißigen“ und die „Faulen“

    Robert Misik, Arbeit & Wirtschaft „Rechtsradikale Parteien schaffen keine realen Verbesserungen für Arbeitnehmer:innen, bieten ihnen aber die symbolische Aufwertung des Nach-Unten-Tretens“: Der Soziologe Linus Westheuser über gefährliche Schlagseiten des Arbeitsbegriffs…

  • Preis “Das Politische Buch” der Friedrich-Ebert-Stiftung

    Der Preis „Das politische Buch“ der Friedrich-Ebert-Stiftung geht in diesem Jahr an Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser für ihr Buch „Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft“. Der…

  • Migration als Trigger: Besuch im Bruno-Kreisky-Forum und Renner-Institut

    Robert Misik im Gespräch mit Steffen Mau und Linus Westheuser im Bruno-Kreisky-Forum in Wien am 19.02.2024. Am selben Tag ging es außerdem im Karl-Renner-Institut um das Thema “Über Migration sprechen:…

  • Podcast: Der Klimawandel als Klassenfrage im Werden?

    Das Neue Berlin/WZB: Im vergangenen Jahr haben die Umweltaktivisten der „Letzten Generation“ das Land mit ihren Straßenblockaden scheinbar an den Rande des Nervenzusammenbruchs geführt. Inzwischen hat die Gruppe angekündigt, sich…

  • Interview: »Der Begriff der Arbeit wird gerade von rechts besetzt«

    Der Verteilungskonflikt zwischen Oben und Unten spielt in aktuellen Debatten kaum eine Rolle, sagt der Soziologe Linus Westheuser. Daran sei nicht zuletzt die SPD schuld. Interview: Robert Pausch, 01.02.2024 ZEIT…

  • Rezension: Vom Generalgefühl der Überforderung

    Claus Leggewie, soziopolis. Das Buch von Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser (alle HU Berlin) könnte nostalgische Glückgefühle bewirken, dass damit (nach Ulrich Becks „Risikogesellschaft“) wohl wieder ein Bestseller…

  • Rezension: Triggerpunkte – Ein großer Wurf

    FAZ: Wo sich entscheidende Bruchstellen der kollektiven Solidarität zeigen: Drei Berliner Soziologen legen eine fundierte Analyse von Konflikten vor, an denen sich die Gemüter in Deutschland erhitzen. Sie ist ein…

  • Feature: Über die Kunst, sich konstruktiv aufzuregen

    Deutschlandfunk: Ob Maskenpflicht, Gendersternchen oder Asylpolitik – Reizthemen lauern überall. Das Buch „Triggerpunkte“ beleuchtet, warum es uns bei bestimmten Themen so schwer fällt, sachlich zu diskutieren – und wie es…

  • Deutschland könnte polarisierter sein

    JACOBIN. Der Bestseller »Triggerpunkte« zeigt auf: Der Schein eines polarisierten Deutschlands trügt. Warum das nicht automatisch eine gute Nachricht ist und was die Studie für sozialistische Politik bedeutet, erklärt Co-Autor…

  • Bericht zur Buchvorstellung “Triggerpunkte”

    NDR info, Linus Westheuser im Gespräch mit Gabriel Schimmeroth, Museum am Rothenbaum Künste und Kulturen der Welt (MARKK), 11.01.2024. Bericht von Jens Büchsenmann, 5 Min

  • Streitthema Gendergerechte Sprache

    WDR: Der Streit um das “Gendern” in der Sprache treibt viele Menschen um. Spaltet das Thema unsere Gesellschaft? Und welche Argumente gibt es auf beiden Seiten? In “Eine Frage der…

  • Gendern an Schulen: Die Sternchen-Krieger

    Bayern und Hessen haben ein Genderverbot an Schulen und Behörden angekündigt, in anderen Bundesländern gilt es schon. Das Reizthema scheint die Politik endgültig erobert zu haben. Steckt dahinter mehr als…

  • Interview: Konfliktstoff in der Klassengesellschaft

    mit Hannah Schurian: »Wer demobilisiert ist, erlebt Politik nur als Spiel von Triggern.« Luxemburg: Euer Buch widerspricht der These, dass sich unsere Gesellschaft in zwei politische Lager spaltet. Wenn das…

  • Beitrag: Populisten kennen die „Triggerpunkte“ der Gesellschaft und nutzen sie für ihre Zwecke

    Freitag: Ob Heizungshammer oder Sozialtourismus – die Debatten werden hitzig geführt. Warum der Schein einer Spaltung der Gesellschaft dennoch trügt. von Linus Westheuser und Thomas Lux Heizungshammer! Genderverbot! Sozialtourismus! Fast…

  • Rezension: Angetriggert

    ipg Journal: So polarisiert ist die Gesellschaft nicht, sagen die Soziologen Mau, Lux und Westheuser. Doch dass dies auch so bleibt, ist nicht garantiert. Es sagt viel über den Zeitgeist…

  • Rezension: Ein Meisterwerk über die Konfliktzonen der deutschen Gesellschaft

    Tagesspiegel. Dromedar Deutschland: Steffen Mau und zwei seiner Kollegen haben mit „Triggerpunkte“ ein Meisterwerk über die Konfliktzonen der deutschen Gesellschaft vorgelegt.

  • Buchvorstellung: Worüber streiten wir (nicht)?

    rbbKultur – Der Zweite Gedanke. Buchvorstellung und Diskussion mit Natascha Freundel. Warum regen sich dann so viele Menschen über Vieles so sehr auf? Weil in der öffentlichen Debatte bestimmte “Triggerpunkte”…

  • Gespräch: Die feinen Unterschiede in den Couchecken

    soziopolis: Steffen Siegel und Linus Westheuser im Gespräch mit Jens Bisky über das Fotoprojekt „Klassismus sichtbar machen“ von Magdalena Bausch Noch bis zum 8. Januar 2024 wird in der Universitätsbibliothek…

  • Gespräch: Leben wir in einer gespaltenen Gesellschaft?

    NDR: Gemeinsam mit Steffen Mau und Thomas Lux hat Linus Westheuser über Jahre die deutsche Gesellschaft in einer großen Studie erforscht. In ihrem Buch “Triggerpunkte” nehmen sie sich die vier…

  • Gespräch: Was steckt hinter aufgeheizten politischen Debatten?

    Deutschlandfunk Kultur: Kathrin Kühn spricht auf der Deutschlandfunk-Bühne der Frankfurter Buchmesse mit dem Politiksoziologen Linus Westheuser, Humboldt-Universität zu Berlin, und der Soziologin Aletta Diefenbach vom Sonderforschungsbereich Affective Societies, Freie Universität…

  • Video: Die gespaltene Gesellschaft – Realität oder Mythos?

    Forum MIDEM: Die Gesellschaft ist gespalten und die Demokratie gefährdet – so lautet eine der beliebtesten Diagnosen der Gegenwart. Doch ist die ständig wiederholte These vom Verlust des gesellschaftlichen Zusammenhalts…

  • Feature: Einiger als gedacht

    Krisen, Verwerfungen, Konflikte: Deutschland scheint gespalten. Das täuscht, sagen Wissenschaftler, die unsere Gesellschaft gerade neu erforschen. Aber warum kracht es dann ständig?  Von Anant Agarwala und Anna-Lena Scholz Zum Artikel…

  • Gespräch: Was sind Triggerpunkte?

    soziopolis: Jens Bisky spricht mit Steffen Mau, Linus Westheuser und Thomas Lux über Reizthemen, Kampfarenen, Polarisierungsunternehmer – und einen möglichen neuen Klassenkonflikt, der um die Bewältigung des Klimawandels entstehen könnte.

  • Besprechung: Proletarier ohne Bewusstsein

    FAZ: Die da unten gegen die da oben – doch Klassenkampf ist das keiner mehr. Eine neue Studie hat untersucht, wie die noch manuell tätige Arbeiterschaft ihre Lage einschätzt.

  • Video: Wie weit reicht die Toleranz?

    Tagesspiegel: Mit ihrem Buch „Triggerpunkte“ belegen die Soziologen Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser, dass die Gesellschaft nicht so gespalten ist, wie oft behauptet wird. Das heißt jedoch nicht,…

  • Video: Was kommt nach Polarisierung und Identitätspolitik?

    Jacobin-Gespräch mit Max Czollek und Linus Westheuser. Klassenpolitik war schon immer auch Identitätspolitik. Aber man darf die Mehrheit der Bevölkerung nicht als Gegner betrachten. Es kommt darauf an, sie zu…

  • Interview: Wie gespalten ist Deutschland wirklich?

    Von einer “Spaltung der Gesellschaft” ist immer häufiger die Rede. Auch in der Alltagswahrnehmung vieler Menschen stehen sich zunehmend unversöhnliche Lager gegenüber. So plausibel sie klingen mögen, werfen entsprechende Diagnosen…

  • Studie zum Bewusstsein von Arbeitern: »Macht euren Scheiß doch alleine«

    Das Bild einer nach rechts driftenden Arbeiterklasse ist falsch. Entscheidender ist, dass die alltägliche Kritik der Arbeitenden nicht repräsentiert wird. Wohin sich dieses Gefühl politisch entwickelt, ist offen. von Linda…